Marburger Konzentrationstraining

für Schulkinder

 

Im Schulkindalter sollten Kinder so entwickelt sein, dass sie:

 

 

  • den Anforderungen des Schulalltages gewachsen sind

  • die schulischen Inhalte begreifen und verstehen können

  • eine altersgemäße Aufmerksamkeitsspanne haben, die sich mit zunehmendem Alter auch immer weiter ausbaut

 

 

Sprachliche Fähigkeiten als Voraussetzungen:

 

 

  • komplexe Anweisungen verstehen

  • Aufgabenstellungen und Erklärungen folgen können

  • eigene Gedanken und Geschichten formulieren können

  • Gelesenes verstehen und wiedergeben

     

 

Die Fähigkeit, sich konzentrieren zu können, steht mit allen oben genannten Fähigkeiten im Zusammenhang.

 

 

Es gibt 2 Gruppen von Kindern, die in der Schule besondere Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit haben und oft nicht die Leistungen zeigen, die sie von ihrer Intelligenz her erbringen könnten:

 

 

GRUPPE 1:

 

  • unaufmerksam

  • ablenkbar

  • wenig ausdauernd

  • motorisch unruhig und überaktiv

  • impulsiv und schwer steuerbar

 

(meist sind es Jungen)

 

 

GRUPPE 2:

 

  • in erster Linie unkonzentriert

  • verträumt

  • unorganisiert

    (hier auch viele Mädchen)

 

 

Ziele des Marburger Konzentrationstrainings sind:

 

 

  • Erhöhung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit

  • planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben

  • reflexiver Arbeitsstil statt impulsivem Vorgehen

  • vernünftiger Umgang mit Fehlern

  • Verbesserung der Leistungsmotivation

  • Zutrauen in eigenes Können

  • Stärkung der Eltern

  • Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion

 

 

Aufbau des Trainings:

 

 

Das Training besteht aus dem Training für das Kind und einer begleitenden Elternarbeit. Es ist als Gruppentraining konzipiert, das hat den Vorteil, dass die Kinder voneinander lernen können.

 

Das Training besteht aus 6 Gruppensitzungen für die Kinder und 1-2 Gesprächsabenden für die Eltern.

 

Eine Trainingsstunde dauert 75-90 Minuten.

 

Aufbau einer Trainingsstunde:

 

(immer gleicher Aufbau, sodass die Kinder sich auf eine Struktur einstellen können)

 

* Dynamische Übung

 

* Übungen um ruhig zu werden/ Entspannungsübungen

 

* Übungen zum inneren Sprechen 1

 

* Aufgaben zur Förderung der Wahrnehmung und Merkfähigkeit

 

* Übungen zum Inneren Sprechen 2

 

* Denk- und Erzählspiele

 

* Gruppenspiele

 

Zur Terminabsprache und Regelung der Kostenübernahme setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

 

Das Team der Praxis LOGOPÄDIE NIDDERAU